Fronleichnam 2024

Seit 1796 gibt es die Bürgermiliz Bad Peterstal. In einer Feierstunde hat der Verein an Fronleichnam langjährige Mitglieder geehrt. Bürgermeister Baumann lobte die "Heimattreue" der Miliz.
Traditionell marschiert die Bürgermiliz Bad Peterstal mit Spielmannszug, Musik- und Milizkapelle sowie den Gewehrzügen am Nachmittag des Fronleichnamstages durch den Kurort, um Einwohnern und Gästen ihre Reverenz zu erweisen.

Seit einigen Jahren nutzen die „Herrgottssoldaten“ den Halt beim Haus Das Bad Peterstal, um langjährige und verdiente Mitglieder öffentlich zu ehren. Dieses Jahr wieder im Park auf der Rückseite des Hauses, interessiert beobachtet von vielen Hausbewohnern. Eine große Schar Kinder in der heimatlichen Tracht begleitete den Aufmarsch der Miliz, bewundert von zahlreichen Zuschauern. Nachdem am Vormittag eher Johannes der Täufer Pate der nassen Witterung bei der kirchlichen Prozession war, hielt bei der Ehrungsfeier der Bürgermiliz wieder Petrus als Ortspatron den Regen weitgehend fern.

"Viel Herzblut und Idealismus"
Hauptmann und Kommandant Alois Huber freute sich, an diesem Tag neun Mitglieder, die „sich über viele Jahre mit viel Herzblut und Idealismus für die Belange unserer Bürgermiliz und den Erhalt unseres heimatlichen Brauchtums eingesetzt“ haben, auszeichnen zu dürfen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Isabelle Fund – die an diesem Tag verhindert war – Michael Müller und Tobias Huber ausgezeichnet. Bereits seit 40 Jahren halten Jochen Hörr, Josef Huber, Thomas Maier und Alfred Spinner der Bürgermiliz die Treue. Auf die stolze Zahl von 50 Jahren aktive Mitgliedschaft brachten es Gewehrträger Josef Dickerhof und Spielmann Ludwig Doll. Zu jedem der Geehrten fand Alois Huber die richtigen Worte, würdigte das Engagement bei Proben, Auftritten und auch Arbeitseinsätzen, wie dem Peter- und Paulsfest.

Besondere Geschenke
Neben Urkunden, Vesperkörben und Gutscheinen erhielt jeder Jubilar ein Weinpräsent der Gemeinde. Für Ludwig Doll und Josef Dickerhof hatte sich die Bürgermiliz ein besonderes Geschenk einfallen lassen: eine Holztafel, die mit einem Milizhut bemalt und individuell gestaltet wurde.

Bürgermeister Meinrad Baumann stellte in seinem Grußwort fest, die Gemeinde dürfe „unglaublich stolz sein“ auf die Bürgermiliz, die in ununterbrochener Tradition seit 1796 besteht. Die Bad Peterstaler Wehr gehöre in ihrer „schieren Größe im Verhältnis zu unserer Einwohnerzahl zu einer der größten und damit stolzesten Bürgerwehren des Landes“.

Gemeinschaft gelobt
Als Besonderheit dieses Vereins lobte er die „starke Gemeinschaft über alle Generationen hinweg“. Außerdem sei es der „älteste Verein, der sich von seinem Ursprung her auf beide Ortsteile bezieht“. Die Mitglieder bewiesen „Heimattreue, Bürgersinn und Gemeinschaftssinn für unsere Heimat“.

Kommandant Huber wies abschließend auf das Peter- und Paulsfest am 29. und 30. Juni hin. Für das Benefizkonzert wurde die Rockband Rotzlöffl verpflichtet, die bereits 2018 im Ort zu Gast war. Zum Abschluss der Ehrungen präsentierte die Bürgermiliz als Zeichen der Ehrerbietung.

Text: Jutta Schmiederer auf badenonline (bo.de)

Zurück